Im Fach «Natur und Technik» haben die Sek-Schülerinnen und -Schüler das Thema Evolution bearbeitet. Die Kinder bekamen den Auftrag, in Gruppen eine Präsentation zu gestalten und ihren Lernzuwachs zu präsentieren. Durch die klassenübergreifende Gruppenzuteilung konnten die Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Sichtweisen profitieren und diese in die Arbeit einfliessen lassen. Es war interessant zu sehen, dass es unterschiedliche Vorstellungen mit anderen Schwerpunkten gab, obwohl alle Gruppen den gleichen Auftrag hatten.
In music class, the students have been exploring the families of the orchestra. We began our study by listening to orchestral music such as "Theme" from The Young Person’s Guide to the Orchestra, by Benjamin Britten.
Weiterlesen
Ab dem Schuljahr 2023/24 bietet die SIS Pfäffikon-Schwyz die Möglichkeit, einen zweisprachigen International Baccalaureate (IB) Abschluss sowie die zweisprachige Schweizer Matura zu absolvieren. Diese beiden anspruchsvollen und anerkannten Bildungswege ermöglichen den Studierenden den Zugang zu weltweiten Universitäten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der nachfolgenden Seite.
Weiterlesen
In der 2. Klasse befassten wir uns in den letzten Wochen mit dem Thema „Geld“. Nachdem wir die Münzen und Noten kennenlernten, verschiedene Geldbeträge zählten und bestimmten, wandelten wir unser Klassenzimmer in einen Flohmarkt um.
Weiterlesen
Instagram, Twitter, Snapchat, TikTok; the list goes on and so do the hours we spend on some form of Social Media each day. In a recent study, it was found that teenagers’ screen time can be on average 3.5 hours per day and this has continued to rise since the start of the pandemic. So how is this affecting us and how can we ensure we have a healthy relationship with Social Media?
Weiterlesen
Um allen Menschen respektvoll begegnen zu können und sie willkommen zu heissen, werden die Fünftklässler mit dem Thema „Migration und Flucht“ vertraut gemacht. Nachdem verschiedene Fluchtursachen und Gefahren während einer Flucht besprochen wurden, sahen wir uns anhand von Videos das Elend des Lebens in Flüchtlingslagern an – unhygienische Zustände, kein Schutz vor Hitze oder Kälte, grosse Familien in kleinen Zelten. Um zu demonstrieren, dass diese Zustände vermeidbar sind, haben sich die Kinder Gedanken darüber gemacht, wie wesentliche Mindeststandards bei der Planung eines solchen Lagers beachtet werden könnten.
Third and fourth graders have been working on geography, culture and history of the Americas, with a special focus of indigenous people then and now. To inspire appreciation for a deeper understanding of how they used to live, the children constructed their own models of the landscapes and dwellings which were typical to the indigenous people. The children then presented their findings to the other classes in the school.
Eine Methode, um das Sprechen und Schreiben zu verbessern, ist, laut vorzulesen. Beim Vorlesen muss man genau hinschauen, um Buchstaben und Laute zu verbinden und die Wörter korrekt zu artikulieren. Man kann sich unbekannte Wörter, über die man beim stillen Lesen hinwegfliegt, leichter merken, wenn man sie laut ausspricht. Für eine Aufgabe wurden Paare gebildet, bei denen jemand vorliest und das Gegenüber verbessert. Auch wenn diese Methode ihre Tücken hat, z.B. das unterschiedliche Lesetempo, so ist es doch nützlich, um das Vorlesen zu üben.
Grade 1 and 2 have been learning about their five senses in English. We explored each of our senses with hands-on fun activities. Some activities included the students trying to eat their lunch, washing their hands and even doing a spelling test blindfolded. To explore their taste and smell sense we used different herbs and spices. They had to guess by smelling what they were and taste the different flavours. This was a fun science topic for all the children.
Neue Gesichter, alles ist unbekannt und spannend: Wer ist wohl das Kind, welches im Stuhlkreis neben mir sitzt? Wer ist meine Lehrperson? Die Kinder tauschen sich mit grossem Interesse über ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus. Auch sind wir gemeinsam der Frage nachgegangen, wo jeder wohnt. Im Anschluss haben wir auf der Karte nachgeschaut, wo unser Kanton und die Stadt Pfäffikon liegen. Besonders aber gefällt der Gruppe die Weltkarte. Als letztes haben wir die Schweiz im grossen Kinderatlas gesucht. Plötzlich sind wir uns gar nicht mehr fremd, sondern rücken als Gruppe "näher zusammen".
Successful collaboration between teachers is key in providing consistent and genuine bilingual classroom instruction. In the primary classroom at SIS Pfäffikon-Schwyz, children are taught in English and German on alternate days by two classroom teachers per class, a native speaker of German and a native speaker of English.
Weiterlesen
Momentan beschäftigen wir uns in der 3./4. Klasse mit dem Thema Boden. Als erstes nahmen wir einen Bewohner genauer unter die Lupe, den Regenwurm. Was wir für spannende Sachen über den Bodenbewohner herausgefunden haben, können Sie auf der nächsten Seite lesen.
Weiterlesen
Our secondary students took part in an end of term project with the task of creating their own, exclusive Graphic Novels. After a meticulous planning process, and focusing specifically on design, character and narrative, students were permitted to use both editing programmes such as 3D Paint to help design their Graphic Novels or simply design them by hand. The process and results were fantastic! Complete dedication and focus throughout – not to mention the big showcase, whereby students sat reading, in complete and utter silence, engrossed in each others’ work. They then evaluated the effectiveness of each project. Inspirational!
Im Fach Musik erarbeitete die erste und zweite Klasse seit Längerem einen Rap. Der Sprechgesang handelt von Rap-Hühnern auf einem Bauernhof. Zuerst übten wir verschiedene Rhythmen im Lied. Danach memorisierten wir den Text. Dieses Lied besteht aus drei Strophen, wobei in jeder Strophe ein Refrain vorkommt. Als wir den Rap gut geübt hatten, durfte sich die Klasse noch als «coole Rap-Hühner» mit Hut und Sonnenbrille verkleiden. Richtig gut gerappt!
Hooray for 100 Days! We had great fun while improving our numeracy skills. Among other activities, the children worked together to create a large 100 Day display. This 100 star chart is a marvelous tool for considering mathematical patterns. It is a colourful way to practice skip counting by twos, fives, tens, and twenties. Such a display is also a great opportunity to discuss which numbers come after 100, and to think about place value when looking at which numerals represent units, tens, and hundreds. We are now looking forward to the 200th day of school!