Einschreibung Kontakt

News from the School

All

Math Competitions at SIS Basel

Another Historic Achievement at SIS!

 

This year, a total of 182 students from SIS Basel participated in various math competitions, including Känguru (Schweiz), Mini-Känguru, and MOEMS (International). Our students have excelled, with over 25 achieving top rankings in each category, from primary to secondary levels. We are especially proud of the 22 lower primary students who showed great enthusiasm and dedication.

 

We congratulate all our students for their outstanding performances in both Swiss and international mathematics competitions.

 

Känguru Outstanding Performances (Grades 7-10):

  • Thecilde: 14th out of 10’572
  • Xi Una: 49th out of 10’572
  • Elliott: 103rd out of 10’572
  • Yohan: 927th out of 10’572
  • Leo: 8th out of 5’601
  • Titus: 41st out of 5’601
  • Tianfang: 205th out of 5’601
  • Nikolous: 438th out of 5’601
  • Sophia: 643rd out of 5’601

Känguru Outstanding Performances (Grades 3-6):

 

Among over 20’000 participants from across Switzerland, our students secured positions in the top 300, 1’000, and 2’000 categories:

  • Arthur (85 points out of 90), Prarthana, Sara, Meera, Mila, Noemi, Vishy, Sofia, Mirai, Varin, Laila, Francesco, Leo, Sienna

MOEMS (International Competition, 120’000 participants worldwide):

  • Elliott: Top 2%, securing a gold pin
  • Vishy: Top 10%, securing a silver pin
  • Jannes and William (Grade 3): Participated with lots of excitement and courage

Mini-Känguru (Grades 1-2):

 

With 15’000 participants from Germany and Switzerland, our young mathematicians were enthusiastic, dedicated, and focused:

  • Zubin, Clovis, Francis, Mira, Nikola, Vadim, Ethan, Diego, Frederic, Eva, Lane, Sana, Timothy, Pavle, William, Vini, Isabel, Josèpha, Marie, Luciana

Alle

Schweizer Vorlesetag

Liebe Kinder von Primar-Intro,

 

wir hatten wieder ganz viel Freude bei Euch zu Besuch! Ihr habt prima mitgemacht und alle Bücher mit uns zum Leben erweckt. Wir haben zusammen gelacht und gestaunt, gestöbert und gelauscht, erzählt und geplaudert. Vielen Dank für diesen gemeinsamen Lesetag, wir kommen schon ganz bald wieder!

 

Eure Literaturfreunde aus der Mittel- und Oberstufe

 

„Der Vorlesetag hat Spaß gemacht. Die Kinder haben schön zugehört, als wir vorgelesen haben. Es war spannend, mit den Kindern über die Bücher zu sprechen und ihre Meinungen zu hören. Ich freue mich schon auf das nächste Mal!“

 

„Die Kinder waren sehr lieb, unsere Bücher fanden sie auch cool.“

 

„Manche Zuhörer waren sehr aktiv und fröhlich. Es hat großen Spaß gemacht, wir müssen das unbedingt wiederholen!“

 

„Der Vorlesetag war eine spannende Erfahrung und die Kinder waren sehr respektvoll, sie haben auch viele Fragen gestellt und waren sehr interessiert. Ich freue mich auf das nächste Mal und hoffe, bald wieder vorlesen zu dürfen."
 

Primary

Summer Concert

Our P2 + 3 Chorus, P4-6 Choir and JAM club worked hard in Semester 2, rehearsing every week to prepare for the Summer Concert. Our parents were entertained at the final concert of the year and the students involved did an excellent job. Well done everyone! 

Kindergarten 2

Music and Mother's Day

Music Jam

On a lovely spring day, Kindergarten 2, Primary Intro and Primary 1 students were treated to a live music jam session with Armand TJ, visiting international singer and musician (and Mrs. Bruni's former student during her university teaching days). The children sang along and danced to the beat and groove of Armand's catchy music, even learning a bit of geography about the Philippines along the way. Armand was impressed by the students' enthusiasm in welcoming him and appreciation for his music.

Mother's Day Afternoon Tea

The Kindergarten 2 class celebrated Mother's Day with a delightful afternoon tea event held outside on a beautiful sunny day.

Primary Intro

A Visit from Bono the Service Dog

In Spring, the Primary Intro class had a very special guest—Bono, a friendly and hardworking service dog! Bono provides important support for Mrs. Schmidt’s husband, and during his visit, the students learned all about the important jobs service dogs do.

 

Bono’s visit was part of the class’s lesson on caring for dogs and understanding how they help people in different ways. Service dogs like Bono can assist individuals with disabilities, guide those who are visually impaired, and even provide comfort and support in stressful situations.

 

The students were eager to ask questions about Bono’s training, his daily tasks, and how to properly interact with service dogs. They also discussed the responsibilities of dog ownership and how to take good care of a pet.

 

Bono’s visit was both fun and educational, and the class is already looking forward to seeing him again. Until then, students will continue learning about working dogs and the incredible ways they make a difference in people’s lives.

 

We can’t wait for Bono’s next visit!

Primar 3

Lager

Die P3D hatte erst eine wunderbar süsse Zeit im Lindt-Museum, bevor sie zwei Nächte in der Juhe Rapperswil-Jona direkt am Zürichsee verbrachten. Am zweiten Tag ging es in den einmaligen Zoo nach Zürich, wo wir von der Vielfalt der Tierwelt beeindruckt waren und anschliessend besuchten wir den Regenwald. Hier nahmen wir an einer Führung teil, staunten über Flughunde und Lemuren, Chamäleons in greifbarer Nähe und bereiteten später wie die Einheimischen des Regenwaldes auf Madagaskar mit frisch gemahlenem Zimt, Zucker und Reis, eingewickelt in frischen Kardamonblättern, eine leckere Süssspeise zu. 

Primar 6

SIS Cup 2025

SIS Cup 2025 - ein sportliches Highlight mit großem Erfolg für die SIS Basel

 

Vom 14. bis 15. Mai fand der jährliche SIS Cup in Regensburg statt. In diesem Jahr wurde das Team der SIS Basel von Ceren, Laila, Camille, Lukas, Jakson sowie Maximilian bzw. Marshall vertreten – begleitet von ihrer Lehrerin Katharina Heppeler.

 

Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler wurde bereits im Dezember von den Sportlehrpersonen der P6 getroffen. Seitdem trainierte das Team intensiv: Ein Teil der Gruppe übte jeden Freitagmorgen und traf sich sogar in den Ferien, um sich bestmöglich auf den Wettbewerb vorzubereiten.

 

Doch die Woche des SIS Cups begann mit einem Schock für das Team: Am Montag vor der Abreise verletzte sich Maximilian – schnell wurde klar, dass er nicht am Event teilnehmen konnte. Spontan wurde gehandelt: In Windeseile sprang Marshall als Ersatz ein und schloss sich dem Team an.

 

Am Dienstagmorgen startete bereits die Reise mit dem Bus nach Regensburg. Auf dem Weg wurden alle Schweizer SIS-Teams in Zürich eingesammelt. Nach rund acht Stunden Fahrt erreichten die Teilnehmenden aus der alle SIS der Schweiz gut gelaunt und voller Vorfreude die Jugendherberge Regensburg. Dort wurden zunächst die Zimmer bezogen und die Umgebung erkundet. Ein gemeinsamer Spaziergang durch das sonnige Regensburg – inklusive einem Eis – sorgte für die beste Laune.

 

Beim Abendessen lernten sich die verschiedenen Teams (inkl. SIS Deutschland und SIS Brasilien) kennen und tauschten sich aus. Danach wurden die Coaches instruiert und die Trikots verteilt. Das Team Basel erhielt in diesem Jahr die Trikotfarbe Pink – und fiel damit definitiv auf!

 

Tag 1: Der perfekte Einstieg ins Turnier

 

Am nächsten Morgen ging es dann richtig los. Nach einem reichhaltigen Frühstück fuhren alle Teams zur SIS Regensburg, wo sie feierlich begrüßt wurden. Direkt im Anschluss begann das mit Spannung erwartete Floorballturnier. Mit Marshall und Laila – beide mit Eishockey-Erfahrung – standen die Chancen für das Team Basel gut. Und tatsächlich: Das Team gewann jedes einzelne Spiel und sicherte sich gleich zu Beginn den ersten Platz sowie einen der begehrten Pokale des Cups.

 

Dieser frühe Erfolg motivierte das Team enorm, sodass es selbstbewusst und engagiert in die Einzeldisziplinen startete.

 

Beim Schach vertrat Lukas das Team Basel. Er bewahrte die Nerven und belegte den 6. Platz, was wichtige Punkte für das Gesamtteam bedeutete.

 

Beim Linienlauf traten Camille, Laila und Ceren für die Mädchen sowie Marshall und Jakson für die Jungen an. Trotz starker Konkurrenz und rutschigem Boden lief Ceren allen davon und gewann den ersten Platz.

 

Beim Weitsprung dominierten Jakson und erneut Ceren das Teilnehmerfeld und holten sich jeweils die Goldmedaille. Camille und Marshall sicherten sich beim Weitsprung und Medizinballwurf Plätze in den Top 8 – auch das brachte wertvolle Punkte ein.

 

Im Meilenlauf gewann Ceren Silber, während sich Laila über einen tollen 7. Platz freuen konnte.

 

Die Trendsportart in diesem Jahr war Disc Golf, bei der sich Laila mutig der Herausforderung stellte und auf Anhieb Platz 5 belegte.

 

Nach diesem erfolgreichen Tag lag das Team Basel mit großem Abstand auf Rang 1 – müde, aber glücklich, ging es in die wohlverdiente Nachtruhe.

 

Tag 2: Weitere Erfolge und der Gesamtsieg

 

Der zweite Tag begann mit dem Parcours-Wettbewerb, und auch hier war das Team Basel nicht zu bremsen. Camille, Ceren, Marshall und Jakson waren schneller als alle anderen Teams und gewannen erneut Gold.

 

Beim Tischtennis gaben Lukas, Marshall, Laila und Jakson ihr Bestes, mussten aber anerkennen, dass hier die Konkurrenz stärker war.

 

Das letzte Turnier des SIS Cups war Streetball – sie spielten spannende Spiele, bei dem das Team Basel bis zum Schluss kämpfte und sich den 3. Platz sicherte.

 

Dank der großartigen Leistungen in den Team- und Einzeldisziplinen gewann die SIS Basel den gesamten SIS Cup 2025 mit beeindruckenden 179 Punkten – und einem Vorsprung von 49 Punkten auf den Zweitplatzierten. Eine grandiose Teamleistung, getragen von Zusammenhalt, Fairness und Begeisterung. Außerdem entstanden viele neue Freundschaften mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer SIS-Standorte.

 

Gefeiert wurde der Sieg mit einem anschliessenden Ausflug zur Regensburger Dult. Dort ließ das Team den Tag auf dem hohen Kettenkarussell fröhlich ausklingen.

 

Am nächsten Tag war der SIS Cup schon wieder vorbei und es ging zurück zur SIS Basel, wo das Team feierlich empfangen wurden.

 

Ein herzliches Dankeschön an die SIS Regensburg für die tolle Gastfreundschaft sowie an Marc Sachs für die hervorragende Organisation! Im nächsten Jahr wird der SIS Cup in Basel ausgetragen – wir freuen uns schon jetzt auf viele helfende Hände und ein weiteres sportliches Highlight!

Primar 6

KI Workshop und Prompt Battle

Die "Künstliche Intelligenz" ist aus der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken. Worin jedoch liegen die Chancen und zugleich Gefahren bei der Benutzung von z.B. "ChatGPT"? Und wie kann man eigentlich gute "Prompts" präzise und klar formulieren?

 

Genau dies waren die Themen im Workshop der GGG Basel Schmiedenhof, welche innerhalb eines spannenden Workshops aufgegriffen wurden.  

 

Am Beispiel von ChatGPT testeten die Schülerinnen und Schüler die Leistungsfähigkeit von Chatbots, die Künstliche Intelligenz einsetzen. Anhand kniffliger Aufträge entdeckten sie, wie ChatGPT tickt und mit uns spricht.

 

Ebenso wurden sie "Prompt Engineers" und übten das Formulieren von Prompts, um die generative KI optimal nutzen zu können. Sie traten in einem kreativen Wettkampf gegeneinander an, generierten beeindruckende KI-Bilder und versuchten unter Zeitdruck ein vorgegebenes Motiv möglichst genau zu reproduzieren. Wer das "Prompting" am geschicktesten beherrschte, gewann! 

Primar 6

Ausflugsabenteuer

P6 Ausflug ins Truz: Mit dem Kescher im Bach/Teich

Im Mai und Juni unternahm die P6 eine spannende Fahrradtour nach Weil am Rhein ins Truz (Trinationales Umweltzentrum). Passend zum Unterrichtsthema „Artenvielfalt“ stand dort die Erkundung des Lebensraums Bach und Teich auf dem Programm.

 

Ausgestattet mit Gummistiefeln und Wechselkleidung ging es direkt ins Wasser. Dort entdeckten die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl an Insekten und Amphibien, die sie anschließend im Labor und unter dem Mikroskop genauer untersuchten und bestimmten.

 

Im Bach konnten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 18 verschiedene Arten nachweisen – im Teich sogar über 20! Vom Molch über die Larve der Königslibelle bis hin zum Wasserskorpion war alles dabei. Die Artenvielfalt beeindruckte alle Beteiligten und machte das Thema „Biodiversität“ auf anschauliche Weise erlebbar.
 

Abschlussfahrt der P6: Ein unvergesslicher Tag im Europa-Park

Das ganze Schuljahr über arbeitete die P6 engagiert und mit viel Einsatz: Es wurden Kuchenverkäufe organisiert, Raclette am Winterfest angeboten und Popcorn beim Sportfest verkauft – alles mit dem Ziel, genug Geld für eine gemeinsame Abschlussfahrt in den Europa Park zu sammeln.

 

Anfang Juni war es endlich so weit: Die gesamte P6 verbrachte einen einzigartigen Tag im Europa-Park. In Kleingruppen wurden die verschiedensten Achterbahnen ausprobiert und zwischendurch traf man sich im 3D-Kino wieder.  

 

Am Abend wurde im Western-Dorf des Parks gemeinsam gegrillt – und sogar dort übernachtet!

 

Ein Erlebnis, das die Schülerinnen und Schüler der P6 sicher lange in guter Erinnerung behalten werden.
 

Gym 2

Weather Balloon Launch

Mission Inflatable 2025

Nerds Make Weird Looking Rocket

 

Most kids look up into the sky and think about what's up there. We looked up and decided to send marbles and a Jesus figurine. We then lost the figurine. 

 

On the 20th of May 2025, the whole school gathered to appreciate the hard work and dedication that went into our MINT project with the goal of sending our probe to space. It all started seven weeks prior, with a seemingly unreachable goal. Early on, we were sorted into four groups; engineering, launch control, media team and stakeholders. We all had designated roles and schedules full of things that needed to be done.

 

Across the first week, assumptions were made. We all guessed what height, altitude and air pressure the probe would reach. We also got to know our teams and our jobs. In the following weeks we got to work, the engineers worked primarily on building the probe that would go into space. The stakeholders group contacted as many possible sponsors as they could, making calls and writing countless emails. The launch control group worked on getting us insurance and starting to understand the programs that were to be used. Lastly our media team started spreading news of our project over social platforms and news outlets.

 

More progress was made in the final weeks, and all teams rushed to finish what they started. We didn’t have any insurance, the probe was only half done, we didn’t have enough sponsors, and the media teams Instagram account got hacked. We all rushed to finish up our jobs before the launch day while still grappling to understand how all the material worked. But despite the obstacles, we prevailed. 

 

The day of the launch was chaotic and full of people. Everyone was rushing around welcoming and talking to the media, setting up the balloon, Anika and Valentine have an interview that you can watch above.

 

Finally, it was time. We attached the probe to the rope and the rope to the balloon with some special tape. The audience counted down from ten for the hundredth time and the balloon was sent off into space! As the balloon lifted off and eventually floated out of our sights, we were overflowed with emotions. Some called it the event of the century but really, we were just happy it worked and that we had such a good time. See you next year, where not only will there be another balloon, but it will also capture life on mars! See you then! 

 

Text by Ella (Gym 2)

Gym 4 + 5

Gedichte im Grünen

Schuljahresabschlusszeit heißt im Deutschfach Lyrikzeit: Nach Hölderlins Motto „Komm! ins Offene, Freund!“ pilgern wir zum gurgelnden Flüsslein, um auf saftigem Grün unter rauschenden Wipfeln bei zirpender Meisenbegleitung unsere eigenen Gedichte vorzutragen. Wir feiern Poetry Slam zu aktuellen Themen, farbenfroh im persönlichen Anstrich, gemeinsam zuversichtlich unter der himmelblauen Aussicht auf einen leuchtenden Sommer. 

Gym 4, 5, 6

Theaterbesuche

Theatergenuss, was sonst an diesen frühsommerlichen Sonntagabenden? Dringend empfehlen möchten wir diesmal das absurd schauerhafte Parabelstück „Was wir im Feuer verloren“, basierend auf einer Erzählung der argentinischen Autorin Mariana Enriquez. Schrecken und Schmerzen, ganz nah am Humor und Abgrund, das kann nur Theater. Und so feiern wir mit Bertolt Brechts „Mann ist Mann“ am 15. Juni unseren rauschenden Abschluss einer überaus facettenreichen Spielzeit, die uns allerlei gelehrt, gezeigt und gefreut hat. Theater muss sein! 

Running Club

Kinderlauf Lörrach

Inmitten von über tausend anderen Laufbegeisterten zwischen drei und zwölf Jahren tummelten wir uns durch Lörrach, haben fabelhafte Zeiten auf unserer Lieblingsdistanz von einem Kilometer absolviert, neue T-Shirts in leuchtendem Blau erhalten und entzückende Medaillen für unsere Sammlung erbeutet. Yay for running!

Chrischonalauf Riehen

Traditionell stellt der Chrischonalauf den feierlichen Abschluss unserer Laufsaison dar. Auch dieses Jahr sind wir mit einer vielfältigen Mannschaft aller Alters- und Leistungsstufen vertreten, um unseren Ruf als begeistertes Team auf pittoresken Pfaden zu verteidigen. Yay for running!