Einschreibung Kontakt

News

All

SIS Cup 2025

Every year in May, the SIS Cup brings together teams from all SIS schools worldwide at one school location. This year it was held in Regensburg, Germany. The teams competed against each other in 10 sports. Each school was represented by a team of 3 boys and 3 girls from Classes 5 and 6. Our team did well in hockey, chess, medicine ball and long jump. The rest of the class 6 organised an assembly to present the scores to the school and make a cheer with all the students. GO, SIS, GO!

 

Matthew Pope, Teacher Primary 5 & 6

Intro

Creative NMG Lesson

1. und 2. Klasse

Beim Imker in Lostorf

Auf unserer NMG-Exkursion zum Thema „Evolution - Löwenzahn und Honigbiene“ durften wir am 28.5.25 in einem Privatgarten nicht nur einen Imker und sein Bienenvolk besuchen und dank eines Kinder-Imkerhuts gut geschützt sogar von ganz Nahem beobachten, sondern auch eine ganze Honigwabe voller emsig arbeitenden Bienen durch die Wintergartenscheibe sicher betrachten.

 

Nebst so viel Geduld und ruhig sein um die fleissigen Tierchen herum, kam Bewegung und Spass vor- und nachher nicht zu kurz: Die Kinder durften aufs Trampolin, Kreide malen, Pfeil und Bogen ausprobieren und vieles mehr. Zum Schluss gab es noch als Geschenk Sachheftchen und Imkerbroschüren für jedes Kind. Dankeschön!

 

Und hier einige Reaktionen der Kinder:


„Ich fand die Bienen toll. Ich fand es toll, dass ich die Bienen von Nahem sehen durfte.“ Pauline, P2
„Das Beste war, in den Privatgarten zu gehen.“ Amalia, P2
„Als der Imker die Wabe rausgeholt hat, das war toll.“ Loukas, P1
„Wir guckten Bienen.“ Ishanth, P2
„Das Trampolin und das Bogenschiessen hat mir am meisten gefallen.“ Lena, P2
„Ich habe die Bienen am Kuchen gezeichnet.“ Leandro, P1
„Das war toll und einfach.“ Kevin, P2


Manuela Maly, Lehrerin 1. und 2. Klasse

3. Klasse

Körperhaltung verbessern

Die Kinder der 3. Klasse haben eine kreative Methode entwickelt, um ihre Haltung zu verbessern und nicht „mit der Nase“ zu schreiben. Die Schülerinnen und Schüler balancieren Taschentücher auf ihren Köpfen, während sie arbeiten. Diese Übung hilft ihnen, ihre Körperhaltung zu korrigieren und ihre Konzentration zu steigern. Die Kinder finden die Übung lustig und herausfordernd zugleich. Es ist eine spielerische Art, eine wichtige Fähigkeit zu erlernen.

 

Lea Wenger, Lehrerin 3. und 4. Klasse

3. Klasse

Le français interactif - Ah les animaux!

Im aktuellen Quartal beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse im Französischunterricht mit dem Thema «Les animaux» (die Tiere). Dabei wird ein handlungsorientierter Unterricht gestaltet, um den Spracherwerb zu fördern. Die Kinder werden durch vielfältige und interaktive Übungsgelegenheiten wie pantomimische Darstellungen, visuelle Piktogramme, rhythmische Tierlieder sowie interaktive Klassenspiele (z. B. digitale Kahoot-Quizzes) in ihrer Sprachentwicklung unterstützt. Das Lied «Ah, les crocodiles!» wurde zum Hauptlied dieses Quartals. Dieses haben wir auf Französisch geübt und mit passenden Tanzbewegungen erlebt, um neue Wörter besser nachvollziehen zu können und die Freude am Singen in einer Fremdsprache zu wecken. 

 

Un crocodile s’en allant à la guerre,

Disait au revoir à ses petits enfants.

Traînant ses pieds, ses pieds dans la poussière,

Il s’en allait combattr’ les éléphants.

Ah ! les crococo, les crococo,

les crocodiles,

Sur les bords du Nil ils sont partis,

n’en parlons plus. (2x)

Spielerische Lerngelegenheiten, die auch fächerübergreifend stattfinden, stärken nicht nur die rezeptiven und produktiven Kompetenzen (Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben), sondern unterstützen auch die intrinsische Motivation sowie das kooperative Lernen als Klasse. Um ihre schriftlichen Fähigkeiten in der Rechtschreibung und Grammatik Schritt-für-Schritt weiterzuentwickeln, haben wir den Kindern bereits bekanntes Vocabulaire wie die Zahlen bis 60, das Verb être («est») und einfache Adjektive wie fort, grand, petit, rapide, usw. immer wieder ins Zentrum gerückt, damit sie anfangen können, eigene einfache Sätze über ihre Lieblingstiere zu formulieren. Somit wird die Erweiterung ihres aktiven Wortschatzes gefördert und das selbstständige Sprachhandeln im Anfangsunterricht erleichtert. Verschiedene Sozialformen werden ausserdem stets angeboten, damit die Kinder selbständiger werden und vor allem selber entscheiden können, ob sie nun gemeinsam, mit der Lehrperson, oder eher individuell üben möchten.

 

Der Französischunterricht in der 3. Klasse an der SIS Schönenwerd verfolgt das Ziel, die Freude an der französischen Sprache von Anfang an zu wecken und die kommunikative Kompetenz altersgerecht aufzubauen. 

 

Elisabeth Davies, Lehrerin 3. bis 6. Klasse

 

Primary 4

School Camp Basel

We adventured to Basel for our Grade 4 school camp. We left on Wednesday the 21st of May and returned on Friday the 23rd of May. There were many highlights of our trip. Here are some from the students.

 

The greatest thing we did was watch Lilo and Stitch at the movies. It was sad for a while, but the ending was very happy. - Julius


My favourite thing about camp was the rooms, they were small but very cool. We also went to the cinema where the seats were so relaxing and comfortable. We also went on a night walk next to the river, which was so fun. The food was also really delicious, and I enjoyed riding the trams around. - Ilyas


My favourite things were the movie and the zoo. At the movies we watched Lilo and Stitch. In the zoo I saw a viper which was very cool. - Orges


My favourite part of camp was the delicious food, and the Hawaiian flowers I got to keep from the movie Lilo and Stitch. - Arthur


I liked watching the movie Lilo and Stitch. I had a lot of fun walking around the city of Basel. The food in the hostel was also very delicious. - Maxi

 

Josie Strang, Teacher Primary 4

5. und 6. Klasse

Green Teams - Sharing Day

Am Sharing Day in Rotkreuz haben wir unsere Schule repräsentiert. Wir haben andere Nachhaltigkeitsgruppen aus der ganzen Schweiz getroffen. Dort haben wir präsentiert, was wir für Projekte dieses Jahr schon gemacht haben und was unsere nächsten Ziele sind. Zum Beispiel, dass wir am nationalen Lernfilm-Festival teilgenommen haben, um eigene Kurzfilme über Umweltprobleme zu erstellen und mit anderen Schulen zu teilen. Wir haben ausserdem den allerersten Second-Hand Markt an unserer Schule organisiert, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln.

Am Sharing Day haben wir gemeinsam mit den anderen Teams eine Schnitzeljagd erlebt, wo wir zum Beispiel ein Blatt bekommen haben, und wir herausfinden mussten, was für eine Pflanze das ist. Wir erhielten auch eine Liste von verschiedenen Pflanzen, die wir schnell finden mussten. Am Nachmittag konnten wir uns mit den anderen Green Teams unterhalten und unsere 5-Jahrespläne zeigen. Die anderen Teams fanden unseren Plan sehr detailliert und sie sagten, dass unsere Projekte spannend waren. Danach hatten wir Zeit in unseren Teams, um neue Ideen zu besprechen, die wir vielleicht in der Zukunft machen möchten, wie zum Beispiel mehr Pflanzen im Schulhof oder Hochbeete draussen beim Büro von Ms Melles

Wir freuen uns schon auf unsere nächsten Projekte und hoffen, dass wir vielleicht Glück haben bei den Ergebnissen des Lernfilm-Festivals am 18. Juni. Drückt uns die Daumen!


Sibel, 5. Klasse
Vincent, 6. Klasse
 

Alle

Känguru Mathe Wettbewerb

Alle unsere Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse haben am internationalen Känguru-Mathematikwettbewerb teilgenommen und dabei witzige sowie auch anspruchsvolle Aufgaben gelöst, die ihre Logik und ihr logisches Denken auf die Probe stellten. Wir sind stolz auf ihren Einsatz und ihren Enthusiasmus - herzlichen Glückwunsch an alle unsere jungen Matheheldinnen und -helden!

All

The Great Recycling Bridge Challenge

During the April vacation, we held a fun bridge-making competition where students designed bridges using only recycled paper. The challenge? Build the lightest bridge that could hold the most hard-boiled eggs! Congratulations to the winners for their egg-cellent engineering!