- Eltern
- Wissenswertes
- Karriere
- Deutsch
Athletics Carnival 2025
This year’s Sports Day on 23 May took on a new format, running as an Athletics Carnival – and it was a great success. With clear skies and perfect weather, students enjoyed a full day of friendly competition and physical activity.
Everyone got involved, giving their best in a range of events including running, throwing, and jumping. It was great to see students participating with enthusiasm and supporting one another throughout the day.
The final event was a combined girls and boys 8x100m relay, which brought a lot of excitement to the end of the carnival. Congratulations to class 3CO, who took out the win in this whole-school event.
Thank you to all students for their participation and effort, and to the staff who helped organise and run the events. We appreciate everyone’s contribution and are already looking forward to next year’s carnival.
Primar 4
Besuch in der Kläranlage Dübendorf
Am 05.05.2025 unternahm die Klasse 4 eine spannende Exkursion zur Kläranlage Neugut in Dübendorf bei Zürich.
Im Rahmen des NMG-Unterrichts konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie aus schmutzigem Abwasser wieder sauberes Wasser wird. Bei einer kindgerechten Präsentation und der anschliessenden Führung lernten sie die verschiedenen Reinigungsstufen kennen – von der mechanischen Reinigung über die biologische Aufbereitung bis hin zur abschließenden Ozonreinigung. Besonders beeindruckend war der Blick auf die großen Becken und die Maschinen, die rund um die Uhr arbeiten.
Die Kinder stellten viele interessierte Fragen, zeigten großes Engagement und konnten ihr Vorwissen erfolgreich anwenden.
Ein herzliches Dankeschön an das Team der ARA Neugut für den lehrreichen Vormittag!
On May 5, 2025, Class 4 went on an exciting field trip to the Neugut wastewater treatment plant in Dübendorf near Zurich.
As part of their science and environment (NMG) lessons, the students got to experience how dirty wastewater is turned back into clean water.
During a child-friendly presentation and the guided tour that followed, they learned about the various stages of water treatment – from mechanical cleaning and biological processing to the final ozone purification.
A particular highlight was seeing the large tanks and the machines that operate around the clock.
The children asked many curious questions, showed great enthusiasm, and were able to successfully apply their prior knowledge.
A big thank-you to the ARA Neugut team for the informative and engaging morning!
Primar 4
Vortrag der Organisation "The Ocean Cleanup"
Tatjana Scroggie, die Mutter von Emma, hat am 18.04.2025 den Kindern der P4 ihre Arbeit „The Ocean Cleanup“ vorgestellt. Diese Organisation entwickelt Technologien, um Plastikmüll aus den Meeren und Flüssen zu entfernen. Ihr Ziel ist es, bestehende Verschmutzung zu beseitigen und gleichzeitig zu verhindern, dass neuer Müll ins Meer gelangt. Das war ein schöner Abschluss, da die Klasse in NMG das Thema „Wasser“ und in Kunst das Thema „Recycling und Upcycling“ behandelt hat. haben.
Primar 1
Die Primar züchtet Schmetterlinge
In der ersten Klasse haben wir am 16.04.2025 eine spannende Schmetterlingszucht gemacht. Wir begannen mit kleinen Raupen, die wir genau beobachteten, während sie sich zu Puppen verwandelten. Nach einigen Wochen schlüpften wunderschöne Schmetterlinge, die wir mit viel Freude freiließen. Es war faszinierend zu sehen, wie der gesamte Lebenszyklus eines Schmetterlings vor unseren Augen stattfand. Diese Erfahrung hat uns viel über Natur und Geduld gelehrt.
Primar 4-6
Wenn die Turnhalle zum Kino wird
Am Tag vor den Sportferien haben die Upper Primarys mit einem Filmevent in der Sporthalle die Ferien begrüsst.
Primar 1
Trip to Kyburg
On 14 April, the children from Primary 1 went to a trip to Kyburg castle. Here are some texts they wrote:
I was in Kyburg and I saw a dragon and the dragon was in the dungeons and I chrid a helmet and it was hevi and I saw a well and I and Noemi put watr in.
We went to Kyburg. We so a plastic dragon in the dungeon and we so a chain-mail and a shield and swords and we kud dres up. It was very cool.
In Kyburg there was a dragon. I don’t know if it’s real or not and I fighted with a sword and a shield and there was bowling and we came there with the bus and the tram and the train. I could try on a helmet. I looked like a real knight. I could go in the dungeon. I builded castles with my group.
März 2025, Gym 3
Besuch eines Theaters über Menschenrechte
von Ilija
Die Klasse 3CO-H hat am 27. März 2025 im "Sogar Theater“ das Stück "Mensch, du hast Recht" angeschaut. Es ging um die Allgemeinen Menschenrechte, die nach den Schrecken des 2. Weltkrieges und des Holocausts von 80 ExpertInnen aus allen Teilen der Welt erarbeitet und 1948 von der UNO-Generalversammlung verabschiedet wurden.
Unser Theaterbesuch hing damit zusammen, dass wir uns im Französischunterricht mit den Menschenrechten, z.B. dem Recht auf Pressfreiheit, auseinandergesetzt haben, in französisch natürlich. Mit unserem Vorwissen gingen wir ins Theater und haben Denkanstöße erhalten und viel Neues erfahren. Warum sind diese Menschenrechte noch immer nicht umgesetzt oder werden gar unterdrückt? Gerade auch durch die dramatischen Effekte haben wir viel über die Wichtigkeit der Einhaltung der Menschenrechte gelernt!
Kolumne, Gym 4
Über den Schulalltag an der SIS Wallisellen
Von Isabel
Geschwafel der Zukunft-Gefühle
Der erste Schultag – das kenne ich schon, doch heute ist der letzte. Seit zwölf Jahren arbeite ich auf meine Zukunft hin: erst fürs Gymnasium, jetzt für die Matura. Aber was kommt danach? Diese Frage nach der Zukunft drängt sich jetzt stärker auf als je zuvor.
Plötzlich wird alles zu viel. Die Aufgaben wachsen von Stapeln zu Bergen, und der Horizont scheint unerreichbar. Die Welt um mich herum fühlt sich zerbrechlich an. Früher schien alles Sinn zu machen, doch nun fehlen mir die Antworten. Klimawandel, Politik, Gesellschaft – alles gerät ins Wanken. Wo bleibt die Kontrolle?
Feuerwerke bringen mich zum weinen, nicht aus Traurigkeit, sondern weil sie symbolisieren, wie weit wir gekommen sind. Doch ich frage mich: Werde ich jemals wieder Feuerwerke sehen?
Dann holt mich die Realität zurück. Die Vergangenheit verblasst, und die Zukunft rückt in den Fokus. So ironisch wie das ist, ich kann das Negative positiv sehen. Statt das Glas als halb leer zu betrachten, sehe ich es als halb voll – es muss nur noch zur Hälfte aufgefüllt werden.
Wir können nicht kontrollieren, wie voll das Glas ist, aber wir können unsere Perspektive ändern. Wie während der Pandemie: Die Situation war unveränderbar, doch unser Umgang damit lag in unserer Hand. So ist es auch mit der Zukunft.