Einschreibung Kontakt

Dreh- und Angelpunkt Schulbüro: Wo Vielfalt verbindet

Lebendige Schulgemeinschaft Lokale Verbundenheit SIS Rotkreuz-Zug Kindergarten Primarschule/Grundschule

Im Schulbüro der SIS Rotkreuz-Zug treffen 27 Nationen auf Schweizer Alltagskultur – mit Herz, Humor und interkultureller Kompetenz begleiten wir Familien durch den Schulstart und das Leben in einem neuen Land.

Willkommen im Schulbüro der SIS Rotkreuz-Zug – Ihre Anlaufstelle für alle Fragen zur Schule und darüber hinaus! Hier sind wir nicht nur Ansprechpartner für unsere Familien, sondern auch als persönliche «Schuldetektive» bereit (fast) alle Geheimnisse zu Schweizer Schulen, Land und Kultur zu lüften.

Unsere Familien – erstaunlich, aber wahr – stammen aus 27 Nationen und bringen ihre eigenen Kulturen, Bildungswege, Erfahrungen und Sprachen mit. Dadurch wird unsere Schulgemeinschaft zu einem vielfältigen und spannenden Ort. Im Schulbüro unserer zweisprachigen internationalen Schule sind wir nicht nur Anlaufstelle für unsere Familien, sondern auch das verbindende Element zwischen Schule und Familien sowie Schülerschaft. Wir arbeiten nicht nur eng mit den Familien zusammen, sondern auch mit der Schulleitung und unserer internationalen Lehrerschaft. Dabei ist interkulturelle Kompetenz für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung.

Der Umzug in ein anderes Land und der Schulstart eines Kindes ist mit vielen Fragen verbunden, bei denen wir unsere internationalen und einheimischen Familien gerne unterstützen. Wir wissen, dass der Einstieg in ein neues Schulsystem manchmal so herausfordernd sein kann wie das Finden eines Parkplatzes in der Innenstadt – und wir sind hier, um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Zentral bei jedem Start an der SIS Rotkreuz-Zug ist stets, dass sich jedes Kind wohlfühlt, Spass am Lernen hat und mit seinen «Klassengspänli» (Schweizerdeutsch für Klassenkameraden) die Welt entdeckt – und das Ganze noch spielerisch auf Deutsch und Englisch.

Wir verfügen selbst über umfassende Auslandserfahrungen, zum Beispiel in den USA und Grossbritannien und wissen daher, wie es ist, in einem neuen Land Fuss zu fassen und sich durch die bürokratischen Mühlen zu arbeiten. Daher haben wir stets ein offenes Ohr für familiäre und kulturelle Angelegenheiten, denn das Leben in einem neuen Land wirft viele Fragen auf: Warum gibt es unterschiedliche Feiertage in den Kantonen? Warum brauche ich extra Müllsäcke? Warum gibt es zur Fasnacht in einigen Städten einen Ausnahmezustand und bitte was ist ein «Chuchichäschtli»? Kommen Sie vorbei oder rufen Sie an: Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite. Eine Antwort vorweg: Es ist ein Küchenschrank.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder bei uns willkommen zu heissen! Und denken Sie daran: Bei uns im Schulbüro gibt es immer einen Platz für ein Lächeln und ganz viel Erfahrungsaustausch.